Die Auflassung: Der Schlüssel zum Eigentumsübergang Ihrer Immobilie

Wenn Sie eine Immobilie kaufen, ist der Kaufvertrag beim Notar ein großer Schritt. Doch die Unterschrift allein macht Sie noch nicht zum Eigentümer. Damit das Eigentum tatsächlich auf Sie übergeht, ist ein weiterer, entscheidender Akt notwendig: die Auflassung.

Was ist die Auflassung?

Die Auflassung ist die Einigung von Verkäufer und Käufer über den Eigentumsübergang eines Grundstücks. Sie ist ein im deutschen Recht vorgeschriebener Schritt (§ 925 BGB) und muss gleichzeitig bei einem Notar erklärt und beurkundet werden. Im Grunde ist es die unwiderrufliche Erklärung beider Parteien, dass das Eigentum an der Immobilie vom Verkäufer auf den Käufer übergehen soll.

Wichtig ist zu verstehen, dass die Auflassung noch nicht die Eintragung des neuen Eigentümers ins Grundbuch ist. Sie ist aber die zwingende Voraussetzung dafür. Erst mit der späteren Eintragung im Grundbuch wird der Käufer offiziell und rechtlich bindend zum Eigentümer der Immobilie.

Der Ablauf im Kaufprozess:

·      Kaufvertrag: Käufer und Verkäufer einigen sich auf die Konditionen und unterzeichnen den notariellen Kaufvertrag. Dieser Vertrag enthält in der Regel auch die Auflassungserklärung.

·      Auflassungsvormerkung: Direkt nach der Vertragsunterzeichnung veranlasst der Notar die Eintragung einer Auflassungsvormerkung im Grundbuch (Abteilung II). Diese Vormerkung sichert den Anspruch des Käufers auf das Eigentum. Sie verhindert, dass der Verkäufer die Immobilie in der Zwischenzeit anderweitig verkaufen, belasten (z.B. mit einer neuen Grundschuld) oder dass Gläubiger des Verkäufers Zugriff auf die Immobilie erhalten. Die Bank wird erst nach dieser Vormerkung das Darlehen auszahlen.

·      Zahlung des Kaufpreises: Sobald alle Auszahlungsvoraussetzungen der Bank erfüllt sind und die Auflassungsvormerkung im Grundbuch eingetragen ist, fordert der Notar den Käufer zur Zahlung des Kaufpreises auf.

·      Eintragung ins Grundbuch: Nachdem der Kaufpreis vollständig gezahlt wurde und alle notwendigen Genehmigungen (z.B. Vorkaufsrechtsverzicht der Gemeinde) vorliegen, beantragt der Notar beim Grundbuchamt die endgültige Umschreibung des Eigentums. Die Auflassungsvormerkung wird gelöscht und der Käufer als neuer Eigentümer eingetragen.

Warum ist die Auflassung im Sinne der Immobilienfinanzierung so wichtig?

Für Ihre Bank und damit für die gesamte Immobilienfinanzierung spielt die Auflassung (und insbesondere die Auflassungsvormerkung) eine entscheidende Rolle:

·      Sicherheit für die Bank: Die Bank zahlt das Darlehen in der Regel erst aus, wenn sichergestellt ist, dass die Immobilie auch wirklich auf den Käufer übergeht und die eigene Grundschuld als Kreditsicherheit im Grundbuch erstrangig (oder in der vereinbarten Rangstelle) eingetragen werden kann. Die Auflassungsvormerkung ist hier der entscheidende Schutzmechanismus. Sie signalisiert der Bank und dem Käufer, dass der Eigentumsübergang sicher ist und keine unvorhergesehenen Belastungen mehr auf der Immobilie eingetragen werden können.

·      Vermeidung von Risiken: Ohne die Auflassungsvormerkung bestünde das Risiko, dass der Verkäufer nach Unterzeichnung des Kaufvertrags die Immobilie ein zweites Mal verkauft oder sie anderweitig belastet. Dies würde die Sicherheit der Bank und den Anspruch des Käufers gefährden.

·      Grundlage für die Grundschuld: Die Auflassung ist die Voraussetzung dafür, dass der Käufer überhaupt Eigentümer wird und somit die Bank die notwendige Grundschuld zur Absicherung des Darlehens an der Immobilie eintragen kann.

Kurz gesagt: Die Auflassung ist der rechtliche Akt, der den Weg für die Umschreibung des Eigentums frei macht, und die Auflassungsvormerkung ist das entscheidende Sicherungsinstrument, das sowohl den Käufer als auch die finanzierende Bank schützt, bis der Eigentumswechsel endgültig vollzogen ist. Ohne diese Schritte würde keine Bank eine Immobilienfinanzierung auszahlen.

Antrag